Abteilung für Evolutionsgenetik: Forschungsfokus

Das Verständnis der evolutionären Vielfalt ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Erhaltung bedrohter Arten. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie die Bedingungen der Vergangenheit die heutige Säugetierdiversität geprägt haben und wie sich diese Vielfalt in den kommenden Jahrzehnten verändern kann. Dabei interessieren uns grundlegende Fragestellungen wie: Wie können die für die Erhaltung relevanten taxonomischen Einheiten bestimmt werden? Wie fördern epigenetische Modifikationen die schnelle Anpassung an Umweltveränderungen?

In unserer Forschungsarbeit konzentrieren wir uns auf vier Schwerpunkte:

  • Zu Anpassungen führende genetische Vielfalt: Selektionsprozesse, die bei der Domestizierung (z. B. der Pferde) und der Ausprägung bestimmter Merkmale (z. B. Fellfarbe) eine Rolle gespielt haben
  • Neutrale genetische Vielfalt: populationsgenetische, demographische und phylogeographische Prozesse im Rahmen des Artenschutzes (insbesondere bei Katzenartigen)
  • Epigenetische Variation: Reaktion von Säugetieren auf schnelle Veränderungen in ihrer Umgebung (z. B. Temperatur, verändertes Nahrungsangebot)
  • Vielfalt von Lebensabläufen (engl. life history): Einfluss der physischen und sozialen Umgebung auf Fruchtbarkeit und Überleben von Individuen.

Zu den Säugetieren, die wir untersuchen, gehören Arten von Naturschutzinteresse (z. B. Tiger, Luchs, Elefant), Arten der Leibniz-IZW-Langzeitforschungsprojekte (z. B. Hyäne, Gepard, Igel) und Arten, für die besonders gute historische Daten verfügbar sind (z. B. Hauspferd, Mensch). Darüber hinaus entwickeln wir Methoden zur Untersuchung der evolutionären Vielfalt von Wildtieren, z. B. zur Beobachtung demographischer Veränderungen bei Nichtmodelarten anhand verschiedener Marker (genetisch, isotopisch, phänotypisch).

Neben der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und unseren Beiträgen zu Open-Source-Software (z. B. R-Pakete IsoriX, spaMM, camtrapR) verwalten wir zusammen mit fünf regionalen Partnern das Berliner Zentrum für Genomik in der Biodiversitätsforschung (BeGenDiv), eine Service- und Trainingsplattform für Genomik und Bioinformatik. Darüber hinaus kuratieren wir zwei große Referenzprobensammlungen - unsere Genom-Ressourcenbank ARCHE und die Biobank der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) -, die es uns ermöglichen, Beratungs- und forensische Dienstleistungen für staatliche und nicht-staatliche Behörden anzubieten.