Abteilung für Evolutionsgenetik: Forschungsfokus
Das Verstehen der evolutionären Vielfalt ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Erhaltung bedrohter Arten. Wir wollen herausfinden, wie die Bedingungen der Vergangenheit die heutige Wirbeltiervielfalt geprägt haben und wie sich diese Vielfalt in den kommenden Jahrzehnten verändern könnte. Daher sind wir an grundlegenden Forschungsfragen interessiert, wie zum Beispiel: Wie lassen sich für die Erhaltung relevante taxonomische Einheiten bestimmen? Wie fördern epigenetische Veränderungen eine schnelle Anpassung an Umweltveränderungen?
Unsere Abteilung konzentriert sich auf drei Aspekte der evolutionären Vielfalt: (1) genetische Variation, wobei wir die molekulare Grundlage polymorpher Merkmale ermitteln und populationsgenetische, demografische und phylogeografische Prozesse im Zusammenhang mit der Arterhaltung untersuchen wollen. (II) epigenetische Variation, bei der wir untersuchen, wie Arten auf rasche Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren und (III) lebensgeschichtliche Variation, bei der wir uns dafür interessieren, wie die physische und soziale Umwelt die Fruchtbarkeit und das Überleben von Individuen beeinflusst und wie sich Veränderungen in letzterer auf andere Merkmale auswirken.
Zu den von uns untersuchten Arten gehören Arten von besonderem Interesse (z. B. Luchs, Darwins Fuchs, Schildkröten, Störe, Sonnenbär), Arten von IZW-Langzeitforschungsprojekten (z. B. Hyäne, Gepard) und Arten, die besonders reich an historischen Daten sind (Elefanten, Hyäne). Wir entwickeln auch Methoden zur Untersuchung der evolutionären Vielfalt von Wildtieren, z. B. zur Beobachtung demografischer Veränderungen bei Nicht-Modellarten anhand verschiedener Marker (genetisch, isotopisch, phänotypisch).
Neben der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten und unseren Beiträgen zu Open-Source-Software (z. B. die R-Pakete IsoriX, spaMM, camtrapR) betreiben wir zusammen mit fünf regionalen Partnern das Berliner Zentrum für Genomik in der Biodiversitätsforschung (BeGenDiv), eine Service- und Schulungsplattform für Genomik und Bioinformatik. Außerdem kuratieren wir zwei große Referenzprobensammlungen - unsere Genom-Ressourcenbank ARCHE und die Biobank der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) -, die es uns ermöglichen, staatlichen und nichtstaatlichen Stellen Beratungs- und forensische Dienstleistungen für Wildtiere anzubieten. Um unsere Ergebnisse in der Öffentlichkeit zu verbreiten, nutzen wir typische Kanäle wie unsere Website, Pressemitteilungen, Radio- und Fernsehinterviews und haben auch ein kinderfreundliches Comicbuch über Epigenetik produziert, das bereits in fünf Sprachen übersetzt wurde.
Letztes Update: 15. Mai 2024