Aufkommende bakterielle Infektionserreger
In diesem Projekt führen wir Querschnittsstudien an neuartigen Bakterienstämmen durch, die aus Wildtieren isoliert wurden, um ihre Bedeutung und Anpassungsfähigkeit an bestimmte Wirte zu verstehen und Lösungen für eine sichere Identifizierung zu bieten. Unsere Forschung bündelt die Expertisen von Veterinärpathologen und Mikrobiologen von veterinärmedizinischen Universitäten, nationalen Referenzlaboratorien und Landeslaboratorien.
Laufzeit: | seit 12/2014 |
Drittmittelfinanziert: | nein |
Beteiligte Abteilung(en): | Abt. Wildtierkrankheiten, Abt. Evolutionsgenetik, Abt. Evolutionäre Ökologie |
Projektleitung im Leibniz-IZW: | Kristin Mühldorfer (Abt. Wildtierkrankheiten) |
Projektbeteiligte im Leibniz-IZW: | Claudia Szentiks, Gudrun Wibbelt (alle: Abt. Wildtierkrankheiten), Jörns Fickel (Abt. Evolutionsgenetik), Oliver Höner (Abt. Evolutionäre Ökologie) |
Konsortialpartner: | Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Gießen (LHL), Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA), Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (NRZ) am Universitätsklinikum Aachen, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Freien Universität Berlin, Veterinary Clinical Microbiology at the University of Copenhagen |
Aktuelle Förderorganisation: | - |
Forschungsschwerpunkte: | |
Verständnis von Wildtiergesundheit und gestörter Homeostase | |
Entwicklung neuer Theorien, Methoden und Werkzeuge |
Bakterielle Krankheitserreger bei Wildtieren werden in der Wildtierforschung weitgehend vernachlässigt. Sie kommen häufig bei Wildtierarten vor, aber es fehlen grundlegende Kenntnisse über ihre Bedeutung und Anpassungsfähigkeit an bestimmte Wirte sowie zuverlässige Nachweis- und Identifizierungsmethoden. Unsere derzeitige Arbeit konzentriert sich auf Bakterien aus den Familien Pasteurellaceae und Streptococcaceae. Diese beinhalten Mitglieder, die mit schweren Krankheitsausbrüchen bei Wildtieren in Verbindung gebracht werden. Beide Familien weisen eine hohe Vielfalt von Bakterienarten mit spezifischen Wirtsaffinitäten auf, die Krankheiten bei in Gefangenschaft und in Freilandhaltung lebenden Wildtieren hervorrufen können.
In einem kooperativen Ansatz untersuchten wir auch "atypische" Brucella aus verschiedenen Anuran-Amphibienarten. Obwohl Brucella als bakterielle Pathogene von Säugetieren galten, können die neuen Spezies bei Amphibien Krankheit und Mortalität verursachen und ein potenzielles Zoonoserisiko für Tierhalter bergen. Amphibien erleben weltweit dramatische Rückgänge aufgrund von Infektionskrankheiten mit schwerwiegenden und dauerhaften Folgen für die Gesundheit von Ökosystemen. Zoos haben Zuchtprogramme für bedrohte Arten eingeführt, um zur Erhaltung von Amphibien beizutragen.
1) Foto von Dr. Kristin Mühldorfer: "Neuartige Pasteurellaceae Spezies, Vespertiliibacter pulmonis, isoliert von Fledermäusen", Copyright: K. Mühldorfer, IZW
2) Foto von Dr. Valerij Akimkin: "Neuartige Streptococcus Spezies, isoliert von erkrankten Chaco-Pekaries (Catagonus wagneri), Copyright: V. Akimkin, CVUA Stuttgart
3) Foto von Dr. Claudia Szentiks: "Sektion eines Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches (Trachycephalus resinifictrix), infiziert mit einer neuartigen Brucella Spezies", Copyright: C. Szentiks, IZW
Ausgewählte Publikationen
Mühldorfer K (in press): Genus Vespertiliibacter Mühldorfer et al. 2014VP. In: Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria. Christensen H (ed), John Wiley & Sons, Inc., in association with Bergey’s Manual Trust. Digital Edition 2020:1-3.
Mühldorfer K, Rau J, Fawzy A, Heydel C, Glaeser SP, van der Linden M, Kutzer P, Knauf-Witzens T, Hanczaruk M, Eckert AS, Eisenberg T (2019): Streptococcus castoreus, an uncommon group A Streptococcus in beavers. Antonie Van Leeuwenhoek. 112, 1663-1673.
Mühldorfer K, Wibbelt G, Szentiks CA, Fischer D, Scholz HC, Zschöck M, Eisenberg T (2017): The role of 'atypical' Brucella in amphibians: Are we facing novel emerging pathogens? J Appl Microbiol 122, 40-53.
Scholz HC, Mühldorfer K, Shilton C, Benedict S, Whatmore AM, Blom J, Eisenberg T (2016): The change of a medically important genus: Worldwide occurrence of genetically diverse novel Brucella species in exotic frogs. PLoS ONE 11, e0168872.
Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G (2014): Proposal of Vespertiliibacter pulmonis gen. nov., sp. nov. and two genomospecies as new members of the family Pasteurellaceae isolated from European bats. Int J Sys Evol Micro 64, 2424-30.