EAZA BioBank

Die EAZA-BioBank wurde ins Leben gerufen, um das Populationsmanagement und den Artenschutz in Zoos und darüber hinaus mit genetischen Methoden zu unterstützen. Das Leibniz-IZW fungiert dabei als einer von vier Hubs, die im Auftrag der EAZA die Proben aus den Zoos lagern und sie auf Antrag (nach dessen Bewilligung durch die EAZA) zu Forschungszwecken zur Verfügung stellen. Als Hub führen wir keine Analysen an den bei uns eingelagerten Proben durch.

Zoos, die Probenmaterial an die EAZA-BioBank schicken wollen, verwenden dafür bitte das EAZA BioBank Protokoll für die Probennahme (Link s.u.).

Forscher, die Zugang zu Probenmaterial der EAZA-Biobank bekommen wollen, verwenden dafür bitte das Dokument Request for sample use - Application form (https://www.eaza.net/conservation/research/eaza-biobank).

Gegenwärtig haben wir 2000 Proben von insgesamt 463 Tierarten, die von bisher 69 Zoos eingesandt wurden (siehe Abbildung).
 


*Nach Anzahl der Proben sortiert (9-1):
 Zoo Zürich | Münchener Tierpark Hellabrunn | Zoo Magdeburg | Zoo Usti nad Labem | Zoo Hoyerswerda | Zoo Köln | Tierpark Nordhorn | Biopark Valencia | Zoo Vivarium Darmstadt | Zoopark Erfurt | Zoo La Garenne | Bundesforst Schwarzborn | ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen | Natur- und Tierpark Goldau | Vogelpark Marlow | Zoo Olomouc | Zoo Ostrava | Zoologischer Garten Torun | Zoo Wroclaw | Zoo Zamosc | Zoo Dortmund | Alpenzoo Innsbruck | Zoo Lodz | Zoo Rostock | Zoo Ebeltoft |  Zoo Gdansk | Tierpark Görlitz | Zoo Krakow | Zoo Leipzig | Zoo Linz | Zoo Sofia | Zoo Aschersleben | Zoo Berlin | Tierpark Bern | Zoopark Chomutov | Zoo Duisburg AG | Tierpark Hagenbeck | Steirischer Landestiergarten | Zoo HLUBOKA | Tiergarten Kleve | Zoo Dvur Kralove | Zoo de La Palmyre | Zoo Zagreb




Diese Übersicht zeigt die Anzahl der eingesendeten Proben von 2018 bis 2024:

 


 


Die meisten Proben im Jahr 2024 kamen von den nachfolgenden Zoos:

 

 


Weiterlesen (nur auf Englisch verfügbar)

Nützliche Dokumente:

EAZA BioBank Protokoll für die Probenentnahme

Kontakt

Prof. Dr. Jörns Fickel
Tel: +49(0)30 5168314
E-Mail: fickel@izw-berlin.de

Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 2025