Faire internationale Partnerschaften
Die Kooperationen des Leibniz-IZW sind über die ganze Welt verteilt (siehe Kooperationen und Netzwerke). Diese Partnerschaften sind vielfältig und spiegeln die Diversität der Kolleg*innen und der Projekte am Leibniz-IZW wider. Viele unserer internationalen Kooperationen finden in Regionen der Globalen Mehrheit [1] statt. So arbeiten Leibniz-IZW -Mitarbeiter*innen beispielsweise mit Menschen aus Afrika (z.B. Namibia, Tansania) und Südostasien (z.B. Viet Nam und Malaysia) im Rahmen von Langzeit-Forschungsprojekten. Bei diesen Projekten legen wir von Anfang an Wert darauf, lokale wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Partner sowie themenorientierte Interessengruppen, die sich dafür interessieren oder davon betroffen sind, einzubeziehen. Dieser kooperative Ansatz ermöglicht es uns, gemeinsam Naturschutz- und Artenschutzprobleme zu identifizieren und als Forschungsthemen zu etablieren. Dies umfasst sowohl deren Konzeption und Umsetzung als auch, Wissen und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten, die Lösungen zu überprüfen und die Forschungsergebnisse gemeinsam zu kommunizieren. Dieser wissenschaftliche Ansatz hat seinen Ursprung in den Sozialwissenschaften und wird als "Reallabor" bezeichnet, da er sich in der realen Welt der betroffenen Interessensgruppen abspielt.
Unser Ziel bei diesen Kooperationen ist es, die Abhängigkeit unserer lokalen Partner zu verringern und faire und gleichberechtigte Partnerschaften zu leben. Um unseren Werten gerecht zu werden, bemühen wir uns um eine sensible und integrative Sprache, die Vielfalt und Gleichberechtigung fördert.
Im Einklang mit dem Nagoya Protokoll über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile teilt das Leibniz-IZW, die Vorteile, die sich aus der Nutzung genetischer Ressourcen und des damit verbundenen traditionellen Wissens ergeben, auf faire und gerechte Weise. Wir sind bestrebt das Prinzip des Zugangs und der Vorteilsaufteilung auf alle Forschungsdaten anzuwenden, die wir gemeinsam mit unseren Partnern für wissenschaftliche Zwecke sammeln. Unser Ziel bei allen internationalen Projekten des Leibniz-IZW ist es, unsere Kapazitäten mit lokalen Partnern zu teilen, um damit ihre Kompetenzen und Kapazitäten zu stärken und so langfristige und nachhaltige Vorteile für alle Forschungspartner zu gewährleisten.