Verbundprojekt FaBiUs: Vermittlung Fachbezogenen Bildungswissenschaftlichen Wissens für die Unterrichtspraxis
In diesem interdisziplinären Projekt entwickeln wir gemeinsam mit Bildungsforschern des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel (IPN) und der Leibniz Universität Hannover (LUH) ein kostenfreies, evidenzbasiertes Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer. Über eine Online-Plattform können sich die Teilnehmenden in vier digitalen Fortbildungen zu den Kompetenzbereichen der aktuellen Bildungsstandards für das Fach Biologie flexibel weiterbilden und unter Anleitung neueste bildungswissenschaftliche Erkenntnisse im Unterricht umsetzen und aktuelles naturwissenschaftliches Wissen integrieren.
Projekt-Webseite: https://www.fabius.ddb.leibniz-ipn.de
Laufzeit: | 09/2023 - 08/2026 |
Drittmittelfinanziert: | ja |
Beteiligte Abteilung(en): | Wissenschaftsmanagement, Abt. Evolutionäre Ökologie |
Projektleitung im Leibniz-IZW: | Miriam Brandt (Wissenschaftsmanagement), Christian Voigt (Abt. Evolutionäre Ökologie) |
Projektbeteiligte im Leibniz-IZW: | Carolin Scholz, Detlev Kelm (Abt. Evolutionäre Ökologie) Anke Schumann (Wissenschaftsmanagement) |
Konsortialpartner: |
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin |
Aktuelle Förderorganisation: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Forschungsschwerpunkte: | Verständnis von Herausforderungen für Wildtiere |
Entwicklung neuer Theorien, Methoden und Werkzeuge |

Neueste Erkenntnisse aus der evidenzbasierten, fachdidaktischen Forschung werden - wenn überhaupt - nur teilweise oder verspätet in den naturwissenschaftlichen Unterricht an Schulen implementiert. Um diesen Transfer von fachbezogenem bildungswissenschaftlichen Wissen in die Unterrichtspraxis zu fördern, entwickeln wir ein innovatives, interaktives Online-Tool für die Lehrerfortbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe mit dem Ziel, nicht nur den Unterricht zu verbessern, sondern auch die Wertschätzung der Naturwissenschaften in der Gesellschaft zu fördern. Zur Erreichung dieser Ziele werden im Projekt FaBiUs natur- und bildungswissenschaftliche Expertise in der Zusammenarbeit der Verbundpartner zusammengeführt.
Hierbei ist ein aktuelles Forschungsprojekt des Leibniz-IZW zum Einfluss nächtlichen Kunstlichts auf die Aktivität von Fledermäusen an Dorfteichen das zentrale Beispiel aus der naturwissenschaftlichen Forschung, welches Schlüsselinformationen für die Fortbildungen zur Verfügung stellt. Lehrkräfte nehmen als Bürgerwissenschaftler aktiv an der Forschung teil und sammeln Daten, die sie in den Fortbildungen analysieren und in ihrem Unterricht einsetzen. Neben der Lehrerfortbildung liefert das Projekt somit auch wertvolle Informationen, die zur Entwicklung nachhaltiger Beleuchtungskonzepte beitragen können, was letztendlich dem Umwelt- und Fledermausschutz nützt.
Wenn Sie an einer Teilnahme an den Fortbildungen oder am Fledermausprojekt interessiert sind, melden Sie sich bitte an unter: https://www.fabius.ddb.leibniz-ipn.de