Abteilung für Evolutionsgenetik: Aktuelle Projekte
Bitte beachten: wenn Sie diese Seite mit einem Handy aufrufen, verwenden Sie bitte die Landscape-Funktion (Querformat).
An dieser Seite wird gerade gearbeitet.
Der Ursprung der letzten WildpferdeObwohl Przewalskipferde gemeinhin als die letzte Art von Wildpferden gelten, zeigen Genomstudien, dass alle heute lebenden Przewalskipferde von ehemals domestizierten Tieren abstammen. |
Malaienbär Naturschutzgenetik und -genomikDer Malaienbär Helarctos malayanus ist eine stark gefährdete Bärenart und wird trotz ernsthafter Naturschutzbedenken von der IUCN mit Besorgnis als die "am wenigsten untersuchte Bärenart" eingestuft. In diesem Projekt wenden wir eine Vielzahl genetischer und genomischer Techniken an, um die laufenden Artenschutzmaßnahmen für diese bedrohte Art mit neuen molekularen Werkzeugen zu unterstützen. |
Vergleichende Umwelt-Epigenetik bei WildtierenEpigenetische Veränderungen fungieren als flexible Mechanismen, die die Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen erhöhen. Bisher wurden jedoch hauptsächlich Mütter und deren Nachwuchs untersucht. In unserer Studie untersuchen wir paternal übertragene epigenetische Effekte und fragen außerdem, ob unterschiedliche Umweltveränderungen unterschiedliche oder ähnliche Reaktionen hervorrufen. |
|
Neue computergestützte Methoden in der Wildtier-ForschungViele unserer Forschungsprojekte erfordern neue Programme zur Verarbeitung und Auswertung der gewonnenen Daten. Diese Analyse-Werkzeuge entwickeln wir entweder selbst oder in Kooperationen und stellen sie auch Dritten zur Verfügung. |
Simulationsmodellierung zum besseren Verständnis demografischer und genetischer Veränderungen in einer sich erholenden WildtierpopulationenDie seit mehr als 27 Jahren laufende Langzeitstudie an den Tüpfelhyänen (Crocuta crocuta) des Ngorongoro-Kraters in Tansania bietet uns die einzigartige Gelegenheit, die Ursachen und Folgen demografischer und genetischer Veränderungen sowie deren Zusammenspiel in einer sich erholenden Wildpopulation eines in Gruppen lebenden Säugetiers zu untersuchen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir ein individuenbasiertes Simulationsmodell (auch SHIM genannt) entwickelt, um Fragen zu untersuchen, die sowohl für die Grundlagenforschung als auch den Naturschutz relevant sind. |
|
Projekt "Anatolischer Luchs" (zur Zeit ruhend)Eine Übertragung von Erkenntnissen zwischen in unterschiedlichen ökologischen Kontexten lebenden Populationen einer Art können sich als irreführend für die Erhaltung von lokal angepassten Populationen erweisen. Wir konnten bereits zeigen, dass in der anatolischen Türkei lebende Population des Eurasischen Luchses eine lokal angepasste Futterökologie sowie morphologische und Verhaltensunterschiede zu anderen Europäischen Luchspopulationen aufweisen. Diese Unterschiede charakterisieren den anatolischen Luchs eher als einen an Lagomorphen (Hasen und Kaninchen) angepassten Meso-Karnivoren, der in hoher Dichte und genetisch vielfältigen Populationen lebt. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine umfassende Datengrundlage für die Erhaltung dieser einzigartigen Luchspopulation zu bilden und ein Modell für die Erhaltung anderer Raubtierarten in der Türkei zu schaffen. |
Genetische Überwachung bedrohter Europäischer RaubtiereDie hier entwickelten SNPs (single nucleotid polymorphism, Einzel-Nukleotid-Unterschiede) gestatten Untersuchungen dazu, wie sich diese schwer zu beobachtenden Arten in Gegenden mit hoher Bevölkerungsdichte und intensiver Landnutzung ausbreiten. Im Projekt werden am IZW drei Tierarten bearbeitet: Eurasischer Luchs (Lynx lynx), Eurasischer Otter (Lutra lutra) und Eurasischer Braunbär (Ursus arctos arctos). |
Energiebedarf bei AusdauerSäugetiere, die hochintensive Ausdauerübungen „betreiben“, erreichen nach Aufbrauchen ihrer Kohlehydratreserven einen Punkt plötzlicher Erschöpfung. Zugvögeln auf Langstreckenflügen passiert dies nicht, sie verbrennen Fett. Woher nehmen migrierende Fledermäuse die Energie für ihre Langstreckenflüge? Haben sie auch Fettreserven? Oder müssen sie unterwegs ständig Nahrung aufnehmen |
|
Schutz der Waldelefanten in LiberiaDer Waldelefantenbestand (Loxodonta cyclotis) Zentralafrikas ist in den letzten zwei Jahrzehnten um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Angaben zur Bestandsgröße in Westafrika fehlen völlig. In enger Kooperation mit ElReCo und Future for Elephants untersuchen wir daher mittels genetischer Marker die Größe, Struktur und Geschlechtszusammensetzung von Waldelefantenpopulationen in Liberia, um dortige Schutzmaßnahmen für diese bedrohten Riesen zu unterstützen. |
Wildschweine im urbanen Raum (zur Zeit ruhend)Wildschweine haben bereits in vielen europäischen Städten stabile Populationen etabliert. Zur Vermeidung von Mensch-Wildtierkonflikten ist ein effektives und effizientes Populationsmanagement erforderlich. Für dessen Implementierung muss geklärt werden, ob diese Stadt-Populationen selbsterhaltend sind oder von ständiger Einwanderung von Tieren aus umliegenden Gebieten abhängen (Quelle-Senke-Dynamik). Dies untersuchen wir in zwei europäischen Städten, namentlich in Berlin und mit unserem Kooperationspartner Wildlife Ecology & Health in Barcelona. |
|