Abteilung für Reproduktionsmanagement: Projekte

BioRescue – Fortschrittliche Reproduktionstechnologien zur Rettung von stark gefährdeten Säugetieren wie dem nördlichen Breitmaulnashorn

Es gibt nur noch zwei nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt, beide sind weiblich. Kann man diese Tiere noch vor dem Aussterben retten? Zusammen mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Artenschutz will das BioRescue-Konsortium durch die Entwicklung fortschrittlicher Methoden der assistierten Reproduktion (aART) und Stammzell-assoziierter Techniken (SCAT) das scheinbar Unmögliche möglich machen.

Der Nacktmull – Eine alternative Modelltierart für die biomedizinische Alternsforschung

Nacktmulle (Heterocephalus glaber) werden kaum zu den schönsten Tieren gezählt, haben dafür aber ein außergewöhnliches Fortpflanzungssystem, bekommen fast nie Krebs, kommen überraschend lange ohne Sauerstoff aus und werden in Hinblick auf ihre Körpergröße (gesund) uralt. Welche Mechanismen liegen diesen beneidenswerten Fähigkeiten zugrunde?

Stärkung wissenschaftsbasierter Ansätze im Tierschutz von Wildtieren

Das Leibniz-IZW leistet mit seiner Expertise im Wildtierschutz einen Beitrag für die sach- und artgerechte Haltung von Tieren in menschlicher Obhut und darüber hinaus und entwickelt wissenschaftsbasierte Methoden und Ansätze dafür weiter.

Translationale Forschung zur Entwicklung assistierter Reproduktionstechnologien für gefährdete Säugetiere

Das EUROVA-Konsortium entwickelt neue Techniken und Methoden für die In-vitro-Maturation (IVM) von Eizellen, die In-vitro-Fertilisation (IVF) und die In-vitro-Kultur (IVC) von Embryonen. Diese könnten als Artenschutzinstrumente für hoch bedrohte Säugetiere, z.B. für die vom Aussterben bedrohte Familie der Nashörner dienen.

Pandazucht – Brückenschlag zwischen Reproduktionsbiologie und innovativen Techniken der assistierten Reproduktion

Wir gehen den Geheimnissen der Reproduktionsbiologie von Großen Pandas - insbesondere der Regulierung der Diapause - auf den Grund. Dabei setzen wir assistierte Reproduktionstechniken (ART) und anschließende In-vitro-Modellierung ein. Das erworbene Wissen soll dazu dienen, den Embryotransfer bei pseudoträchtigen Weibchen zu entwickeln.

Frozen Dumbo – Erste umfangreiche Samenbank für wilde afrikanische Elefanten und andere bedrohte Tierarten

In diesem Projekt werden Techniken der künstlichen Besamung und Kryokonservierung von Sperma des afrikanischen und asiatischen Elefanten weiterentwickelt. Mittels dieser Methoden können Populationen der in Gefangenschaft oder isoliert lebenden wilden Elefanten bereichert werden, ohne Individuen aus ihrem natürlichen Lebensraum zu entfernen.

Auf dem Weg zur nächsten Stufe des Biobankings

Während die Artenvielfalt mit alarmierender Geschwindigkeit abnimmt, tragen Kryobanken zur Erhaltung der „Bibliothek des Lebens“ bei. Unsere umfassende Bio-Kryobank, die nicht nur Gewebe, sondern auch Gameten, Fibroblasten, induzierte pluripotente Stammzellen, embryonale Stammzellen und Embryonen umfasst, soll zu einem automatisierten, vollständig digitalisierten System ausgebaut werden.

Computertomographie in Wildtiermedizin und -forschung für den Artenschutz

Computertomographie am Leibniz-IZW - ein ungewöhnlicher Einblick in Wildtiere und Fossilien: mit modernster Bildgebung, von klassischer Darstellung der Morphologie bis zur Visualisierung dynamischer Prozesse, beantworten wir sowohl klinische als auch wissenschaftliche Fragen zu Tierschutz, veterinärmedizinischer Diagnostik und Grundlagenforschung.