Projekt „Anatolischer Luchs“

Eine Übertragung von Erkenntnissen zwischen in unterschiedlichen ökologischen Kontexten lebenden Populationen einer Art können sich als irreführend für die Erhaltung von lokal angepassten Populationen erweisen. Wir konnten bereits zeigen, dass in der anatolischen Türkei lebende Population des Eurasischen Luchses eine lokal angepasste Futterökologie sowie morphologische und Verhaltensunterschiede zu anderen Europäischen Luchspopulationen aufweisen. Diese Unterschiede charakterisieren den anatolischen Luchs eher als einen an Lagomorphen (Hasen und Kaninchen) angepassten Meso-Karnivoren, der in hoher Dichte und genetisch vielfältigen Populationen lebt. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine umfassende Datengrundlage für die Erhaltung dieser einzigartigen Luchspopulation zu bilden und ein Modell für die Erhaltung anderer Raubtierarten in der Türkei zu schaffen.

Project details
Laufzeit: seit 08/2013
Drittmittelfinanziert: ja
Beteiligte Abteilung(en): Abt. Evolutionsgenetik, Abt. Evolutionäre Ökologie
Projektleitung im Leibniz-IZW:
Deniz Mengüllüoglu (Abt. Evolutionsgenetik)
Projektbeteiligte im Leibniz-IZW:
Konsortialpartner: -
Aktuelle Förderorganisation:
The Rufford Small Grants and the Turkish Ministry of Agriculture and Forestry, General Directorate of Nature Conservation and National Parks
Forschungsschwerpunkte:
 
Bis vor kurzem fehlten jedwede ökologischen und genetischen Informationen über die kaukasische Unterart des Eurasischen Luchses Lynx lynx dinniki, was die Festlegung von Schutzmaßnahmen für seine in der Türkei lebenden Populationen erschwerte. Dieses Projekt, das 2009 mit Kamerafallen-Monitoring begann und seit 2013 demografisches, genetisches und räumliches Monitoring einsetzt, zielt darauf ab, die Ökologie, Populationsgenetik und -dynamik sowie das räumliche Verhalten einer kaukasischen Luchspopulation im Nordwesten Anatoliens aufzudecken. Im Vergleich zu den Eurasischen Luchspopulationen in Europa ergab unsere Forschung:
  • eine eurasische Luchspopulation, die sich auf Lagomorphen als Hauptnahrungsquelle spezialisiert hat,
  • die (im europäischen Vergleich) in einer hohen Populationsdichte vorkommt und genetisch sehr variabel ist,
  • und die bisher unerkannten räumlichen Taktiken einer Eurasischen Luchspopulation nahe oder an der Tragfähigkeit.

Das Forschungsprojekt zum Anatolische Luchs zielt darauf ab, die Dynamik dieser einzigartigen Luchspopulation zu verstehen, die von intraspezifischen Interaktionen, der Verfügbarkeit von Beutetieren, dem Auftreten von Krankheitserregern und der vom Menschen verursachten Lebensraumfragmentierung geprägt ist.

Im August-September 2020 wurde das Projektgebiet von einem großen Waldbrand heimgesucht, der einen großen Teil des Lebensraums für Luchse und Wildtiere zerstörte. Daher ist das aktuelle Ziel dieses Projekts, die Auswirkungen des Brandes auf die Luchse und andere Wildtierpopulationen zu quantifizieren, indem das Überleben der Nachkommen und die Aktivitätsraten von Luchsen und Wildtieren innerhalb und außerhalb der Brandzonen untersucht werden, wobei auch Vergleiche zu früheren Monitoring-Jahren angestellt werden. Das Projekt zielt auch darauf ab, Interessenvertreter aus den Forst- und Nationalparkdirektionen, Akademiker und Einheimische zusammenzubringen und ein geschütztes Waldgebiet einzurichten, das für die Forschung nach dem Feuer (z.B. Waldsukzession und Rückkehr von Wildtierarten) bestimmt ist, sowie Anschauungsmaterial bereitzustellen, um das Bewusstsein für die Biologie und den Schutz des Luchses in der Türkei zu erhöhen.

Gefördert durch den DAAD, Die Rufford Stiftung, das türkische Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Die türkische Generaldirektion für Naturschutz und Nationalparks, und das Leibniz-IZW.

Ausgewählte Publikationen

Mengüllüoğlu D, Fickel J, Hofer H, Förster DW (2019): Non-invasive faecal sampling reveals spatial organization and improves measures of genetic diversity for the conservation assessment of territorial species: Caucasian lynx as a case species. PLOS ONE 14, e0216549. doi:10.1371/journal.pone.0216549

Mengüllüoğlu D, Ambarlı H, Berger A, Hofer H (2018): Foraging ecology of Eurasian lynx populations in southwest Asia: Conservation implications for a diet-specialist. ECOL EVOL 8, 9451–9463. doi:10.1002/ece3.4439