Angewandte Igelschutzforschung

In diesem Projekt wird untersucht, wie sich Igel an urbane Lebensbedingungen anpassen. Ziel ist es, in engem Dialog mit allen Interessensgruppen verbesserte Schutzmaßnahmen für den Igel zu entwickeln und in der Gesellschaft zu etablieren.

Projektdetails
Laufzeit: seit 10/2013
Drittmittelfinanziert: ja (2016-2019)
Beteiligte Abteilung(en): Abt. Evolutionäre ÖkologieAbt. Evolutionsgenetik
Projektleitung im Leibniz-IZW: Anne Berger (Abt. Evolutionäre Ökologie)
Projektbeteiligte im Leibniz-IZW:

Jörns Fickel (Abt. Evolutionsgenetik)

Konsortialpartner: Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung - BBIB
Aktuelle Förderorganisation: -
Forschungsschwerpunkte:
Verständnis von Merkmalen und evolutionären Anpassungen
Verständnis von Herausforderungen für Wildtiere
Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wildtierpopulationen


Trotz seines Schutzstatus und seiner großen Beliebtheit geht die Zahl der europäischen Igel (Erinaceus europaeus) zurück, vor allem in ländlichen Gebieten. Dieser Rückgang ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, die hauptsächlich anthropogenen Ursprungs sind: der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen, der Rückgang des Angebots an wirbellosen Beutetieren und die Zunahme alltäglicher Gefahren durch Autos, Giftstoffe, elektrische Gartengeräte oder Müll. Um diesen Rückgang aufzuhalten, besteht dringender Handlungsbedarf, aber auch Forschungsbedarf, um die Ursachen des Rückgangs zu verstehen und die Wirksamkeit und das Verbesserungspotenzial verschiedener Schutzinitiativen zu untersuchen. Das IZW-Projekt "Angewandte Igelschutzforschung" soll dazu beitragen, in engem Dialog mit allen Interessensgruppen verbesserte Schutzmaßnahmen für den Igel zu entwickeln und diese konkret in der Gesellschaft zu etablieren. Neben diesen sehr anwendungsorientierten Forschungsaufgaben werden auch Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, wie z. B. zur Anpassungsleistung des Igels an urbane Lebensbedingungen.

Ausgewählte Publikationen

Berger A (2024): Occurrence and Characteristics of Cut Injuries in Hedgehogs in Germany: A Collection of Individual Cases. Animals, 14, 57. https://doi.org/10.3390/ani14010057

Rasmussen SL, Schrøder BT, Berger A, Macdonald DW, Pertoldi C, Briefer EF, Alstrup AKO (2024): Facing Danger: Exploring Personality and Reactions of European Hedgehogs (Erinaceus europaeus) towards Robotic Lawn Mowers. Animals, 14, 2. https://doi.org/10.3390/ani14010002

Rasmussen SL, Schrøder BT, Berger A, Sollmann R, Macdonald DW, Pertoldi C, Alstrup AKO (2024): Testing the Impact of Robotic Lawn Mowers on European Hedgehogs (Erinaceus europaeus) and Designing a Safety Test. Animals, 14, 122. https://doi.org/10.3390/ani14010122

Berger A, Barthel LMF, Rast W, Hofer H, Gras P (2020): Urban Hedgehog Behavioural Responses to Temporary Habitat Disturbance versus Permanent Fragmentation. Animals, 10(11), 2109. https://doi.org/10.3390/ani10112109

Barthel LMF, Werner D, Schmidt A, Berger A, Hofer H, Fickel J (2020): Unexpected Gene-Flow in Urban Environments:The Example of the European Hedgehog. Animals, 10(12), 2315; https://doi.org/10.3390/ani10122315

Berger A, Lozano B, Barthel LMF, Schubert N (2020): Moving in the dark - Evidence for an influence of artificial light at night on the movement behaviour of European hedgehogs (Erinaceus europaeus). Animals, 10(8), 1306. https://doi.org/10.3390/ani10081306

Barthel LMF, Hofer H, Berger A (2019): An easy, flexible solution to attach devices to hedgehogs (Erinaceus europaeus) enables long-term high-resolution studies. ECOL EVOL 9, 672–679. https://doi.org/10.1002/ece3.4794

Rast W, Barthel LMF, Berger A (2019): Music festival makes hedgehogs move: how individuals cope behaviorally in response to human-induced stressors. Animals 9(7), 455. https://doi.org/10.3390/ani9070455