Wie Blutegel dabei helfen können, die historische Ausbreitung des seltenen und bedrohten Annamite- Streifenkaninchens aufzuklären

Die meisten Wirbeltierarten stehen, zumindest was ihr Blut angeht, auf der Speiseliste blutsaugender Egel. Hier nutzen wir die aus den Egeln gewonnene DNA, genauer gesagt die DNA aus dem Blut der Wirtstiere, an denen die Egel gesaugt haben, um das Verteilungsmuster einer sehr seltenen und bedrohten Lagomorphen-Art, des Annamite Streifenkaninchens (Nesolagus timminsi) aufzuklären, einer Art, die nur in den Annamite-Bergen (Vietnam, Laos, Kambodscha) vorkommt.

Projektdetails
Laufzeit: 04/2017 – 12/2020
Drittmittelfinanziert: ja
Beteiligte Abteilung(en): Abt. Ökologische Dynamiken, Abt. Evolutionsgenetik
Projektleitung im Leibniz-IZW:
Andreas Wilting (Abt. Ökologische Dynamiken)
Projektbeteiligte im Leibniz-IZW:
Thanh Van Nguyen (Abt. Ökologische Dynamiken/Abt. Evolutionsgenetik)
Jan Axtner (Abt. Ökologische Dynamiken);
Jörns Fickel, Anke Schmidt (alle: Abt. Evolutionsgenetik )
Konsortialpartner:
-
Aktuelle Förderorganisation: Russell E. Train Fellowships für Thanh Van Nguyen
Forschungsschwerpunkte: Entwicklung neuer Theorien, Methoden und Werkzeuge
 
Informationen hinsichtlich der evolutionären Herkunft einer Art sind in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden. Dies betrifft insbesondere Zuchtprogramme in Zoos, aber auch Frei- und Umsetzungsmaßnahmen von Tieren. Außerdem unterstützen diese oft DNA-basierten Informationen auch Wildtier-forensische Analysen, da durch sie eine Ruckverfolgung von konfisziertem Tiermaterial zu dessen Herkunftsregion ermöglicht wird. Derartige Informationen zu gewinnen, ist jedoch nicht einfach.
 
Die größte Herausförderung besteht dabei darin, Probenmaterial zu gewinnen, das das gesamte Verbreitungsgebiet der untersuchenden Art abdeckt. Hierbei wird häufig auf Museummaterial mit bekannter Herkunft zurückgegriffen. Viele Arten sind jedoch gar nicht in Museen vertreten, entweder weil sie sehr verteckt leben oder in Gegenden vorkommen, in denen aus verschieden Grunden nicht gesammelt wurde. Für erstere stellt die Analyse von aus Blutegeln gewonnener Wirts-DNA eine sehr gute Alternative dar. Diese Methode fand in den letzten Jahren eine immer stärkere Verbreitung, sei es zum Nachweis einer Art, oder um die biologische Diversität eines ganzen Gebietes zu erfassen.
 
Im Projekt entwickeln wir eine Pipeline zur Gewinnung von Wirts-DNA aus Blutegeln, zu deren Sequenzierung und zu deren bioinformatischer Auswertung. Die Ergebnisse sollen dann bedrohten Lagomorphen-Art, des Ammanite Streifenkaninchens (Nesolagus timminsi) zu erforschen, einer Art, die nur in den Annamite-Bergen Indochinas vorkommt.