Kontrolle des Kaviarhandels

Mit Hilfe von genetischen Methoden und Isotopenanalysen wird die Herkunft von Kaviar und Störfleisch in den Anrainerstaaten der Donau überprüft.

Projektdetails
Laufzeit: seit 05/2016
Drittmittelfinanziert: ja
Beteiligte Abteilung(en): Abt. Evolutionsgenetik
Projektleitung im Leibniz-IZW: Arne Ludwig (Abt. Evolutionsgenetik)
Projektbeteiligte im Leibniz-IZW:

Dietmar Lieckfeldt (Abt. Evolutionsgenetik)

Konsortialpartner: WWF Österreich; WWF Bulgarien; WWF Serbien; WWF Rumänien; WWF Ukraine; Agroisolab 
Aktuelle Förderorganisation: LIFE 15 (EU)
Forschungsschwerpunkte:
Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wildtierpopulationen
Entwicklung neuer Theorien, Methoden und Werkzeuge

 

Kaviar von Stören zählt zu den teuersten tierischen Produkten im Welthandel. Aufgrund des hohen Preises für Kaviar werden Störe massiv gewildert. Wilderei und illegaler Handel werden als die größte Gefahr für die Zukunft der Störbestände betrachtet. In der Roten Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten der IUCN werden Störe als die am stärksten bedrohte Gruppe von Arten aufgeführt. Innerhalb der EU ist die Donau das bedeutendste Flusssystem für Störe. Bereits seit einigen Jahren ist die Fischerei auf Störe und jeglicher Handel mit Produkten (Fleisch; Kaviar) von wilden Stören in allen Anrainerstaaten der Donau verboten. Trotzdem gibt es immer wieder Hinweise auf Wilderei. Unsere Studie in Bulgarien und Rumänien von 2011-2012 erbrachte zum Beispiel einen hohen Prozentsatz illegal gehandelter Störe. In diesem EU-Projekt wird mit genetischen Markern (Art- und Hybrididentifizierung) und Isotopen (Wild vs. Aquakultur) eine Marktüberprüfung in den Staaten der unteren Donau durchgeführt. 

Ausgewählte Publikationen

Luo D, Li Y, Zhao Q, Zhao L, Ludwig A, Peng Z (2019): Highly Resolved Phylogenetic Relationships within Order Acipenseriformes According to Novel Nuclear Markers. Genes 10(1), 38.  https://doi.org/10.3390/genes10010038.

Boscari E, Vitulo N, Ludwig A, Caruso C, Mugue NS, Suciu R, Onara DF, Papetti C, Marino IAM, Zane L, Congiu L (2017): Fast genetic identification of the Beluga sturgeon and its sought-after caviar to stem illegal trade. Food Control 75, 145-152. http://dx.doi.org/10.1016/j.foodcont.2016.11.039.

Boscari E, Barmintseva A, Zhang S, Yue H, Li C, Shedko SV, Lieckfeldt D, Ludwig A, Wei QW, Mugue NS, Congiu L (2017): Genetic identification of the caviar-producing Amur and Kaluga sturgeons revealed a high level of concealed hybridization. Food Control, 82, 243-250. https://doi.org/10.1016/j.foodcont.2017.07.001.

Ludwig A, Lieckfeldt D, Jahrl J. (2015): Mislabeled and counterfeit sturgeon caviar from Bulgaria and Romania. J Appl. Ichthyol. 31, 587–591. doi:10.1111/jai.12856.

Reinartz R, Lippold S, Lieckfeldt D, Ludwig A. (2011): Population genetic analyses of Acipenser ruthenus as a prerequisite for the conservation of the uppermost Danube population. J Appl. Ichthyol. 27, 477-483. doi:10.1111/j.1439-0426.2011.01693.x.

Ludwig A, Lippold S, Debus L, Reinartz R. (2009): First evidence of hybridization between endangered sterlets (Acipenser ruthenus) and exotic Siberian sturgeons (Acipenser baerii) in the Danube River. Biol Invasions 11, 753-760. https://doi.org/10.1007/s10530-008-9289.