Dr. Petra Kretzschmar
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Abteilung für Evolutionäre Ökologie
Externe Position: Vorstandsmitglied Rhino and Forest Fund
Tel: 0049 (0) 30 5168 513
E-Mail: kretzschmar@izw-berlin.de
Kurzer Lebenslauf
Seit 2010 bin ich als Biologin am Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung tätig. Hier trage ich mit meiner Arbeit maßgeblich zur Forschung im Arten- und Naturschutz bei. Schwerpunktmäßig konzentriere ich mich dabei auf die Regionen Südostasien und südliches Afrika. Der Einfluss von ökologischen und anthropogenen Faktoren auf das Überleben und den Fortpflanzungserfolg von afrikanischen und asiatischen Nashörnern steht hier im Vordergrund. Dabei wende ich eine Vielzahl von Methoden an, die von klassischen Freilanduntersuchungen, wie z.B. Verhaltensbeobachtungen, Habitat Analyse und Telemetrie bis hin zu non-invasiveHormonuntersuchungen, Nahrungsanalysen und genetischen Vaterschaftsbestimmung und deren statischer Auswertung reichen.
Seit 2017 bin ich Mitglied der asiatischen Nashorn Specialist Group der IUCN.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit engagiere ich mich als ehrenamtlicher Direktorin für den Rhino and Forest Fund. Das Ziel des Vereins ist die Schaffung und Vernetzung von artenreichen Lebensräumen, um der Verinselung und den damit einhergehenden Folgen des Artensterbens zu verhindern. Wissenschaftlich begleite ich dieses Projekt am Leibniz-IZW und untersuche die Wiederbesiedlung von ehemals stark degradierten und artenarmen Lebensräumen.
In Südafrika, einem weiteren Land in dem ich langjährige Arbeitserfahrung habe, bin ich als Beraterin eines privatwirtschaftlichen Unternehmens im Bereich Wildtiermanagement tätig. Seit über 20 Jahren führe ich hier das Zuchtbuch von Breit-und Spitzmaulnashörnern und trage so zu einer Optimierung der Zucht und einer hohen genetischen Variabilität der Nashörner bei.
Gefördert werden die Projekte unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA). Zu meinen Aufgaben gehörten zu dem der enge Austausch mit Naturschutzbehörden, Ministerien, Nichtregierungsorganisationen und der Wirtschaft.
Projekte...
- Partnerwahl
- Sexuelle Selektion
- Habitatselektion
- Artenschutz
- Mensch-Wildtier-Konflikte
- Landnutzungskonflikte
- Einbindung von Interessengruppen in die Forschung
Kretzschmar P, Auld H, Boag P, Gansloßer U, Scott C, Van Coeverden de Groot JP, Courtiol A (2020): Mate choice, reproductive success and inbreeding in white rhinoceros: New insight for conservation management. EVOL APPL 13, 699–714. doi:10.1111/eva.12894
Kretzschmar P, Kramer-Schadt S, Ambu L, Bender J, Bohm T, Ernsing M, Göritz F, Hermes R, Payne J, Schaffer N, Thayaparan ST, Zainal ZZ, Hildebrandt TB, Hofer H (2016): The catastrophic decline of the Sumatran rhino (Dicerorhinus sumatrensis harrissoni) in Sabah: Historic exploitation reduced female reproductive performance and population viability. Global Ecology and Conservation 6, 257-275.
Ancrenaz M, Sollmann R, Meijaard E, Hearn AJ, Ross J, Samejima H, Cheyne SM, Stark DJ, Gardner PC, Goossens B, Mohamed A, Bohm R, Matsuda I, Nakabayasi M, Khee S, Bernard LH, Brodie J, Wich S, Fredriksson G, Hanya G, Harrison ME, Kanamori T, Kretzschmar P, Macdonald DW, Riger P, Spehar S, Ambu LN, Wilting A (2014): Coming down from the trees: Is terrestrial activity in Bornean orangutans natural or disturbance driven? Scientific reports 4.