Bildgebende Verfahren können Nashornfüße retten

Synchronisation von Computertomographie und digitalem Röntgen. Generierung von hochauflösenden diagnostischen Bildern eines Nashornfußes. Foto: Gabriela Galateanu
Synchronisation von Computertomographie und digitalem Röntgen. Generierung von hochauflösenden diagnostischen Bildern eines Nashornfußes. Foto: Gabriela Galateanu

Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die Fußkrankheiten bei großen pflanzenfressenden Säugetieren diagnostiziert. Eine Kombination aus hochauflösender Computertomographie und digitaler Röntgentechnik ermöglicht gezielte medizinische Behandlungen.

Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin entwickelte ein internationales Wissenschaftsteam unter Einsatz bildgebender Verfahren eine neue Methode, um Krankheiten in den Füßen von südlichen Breitmaulnashörnern (Ceratotherium simum ssp. simum) und indischen Panzernashörnern (Rhinoceros unicornis) festzustellen. Dank ihrer Ergebnisse können Nashörner in menschlicher Obhut in Zukunft frühzeitig gezieltere Behandlungen bei Fußerkrankungen erhalten.

Ein neuer Ansatz kombiniert und synchronisiert zwei bildgebende medizinische Diagnoseverfahren: Computertomographie und digitales Röntgen. Das Ergebnis sind neue diagnostische „Werkzeuge“ für Wildtiermediziner: radiologische Protokolle, ein optimales Vorgehen zur Positionierung von Füßen, verlässliche anatomische Orientierungspunkte, artspezifische Röntgenaufnahmen und Interpretationshilfen für normale und krankhafte Fuß-Anatomie.

„Mit unserer Forschung können wir Fachtierärzten grundlegendes Wissen über bildgebende medizinische Verfahren vermitteln und  sie mit wichtigen diagnostischen „Werkzeugen“ ausstatten. Darüber hinaus hilft die neue Arbeitsmethode dabei, weltweit gewonnene Röntgenaufnahmen von Nashornfüßen korrekt zu interpretieren“, sagt Dr. Gabriela Galateanu vom IZW,  Erstautorin der wissenschaftlichen Studie, veröffentlicht in der online Fachzeitschrift PLOS ONE.

Besitzt man keine diagnostischen Methoden, um frühzeitig krankhafte Fußprobleme zu erkennen, können auch keine Maßnahmen ergriffen werden, um gezielte Behandlungen einzuleiten. Chronische Fußerkrankungen bei Nashörnern in menschlicher Obhut beeinträchtigen deren Zuchtfähigkeit. Zoologische Gärten spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltungszucht von Nashörnern. „Deshalb ist es unsere Hoffnung, dass nach unserer Veröffentlichung dieser Studie radiologische Untersuchungen an Füßen von Nashörnern zu einem Standard-Verfahren in der Krankheitsdiagnostik werden und idealerweise als eine Methode zur regelmäßigen Gesundheitskontrolle angewendet wird“, empfiehlt Galateanu.

Weitere Ergebnisse der Studie sind die erstmalige Dokumentation von artspezifischen Röntgenaufnahmen mit einer einzigartigen detaillierten Knochendarstellung und die Möglichkeit der Erfassung und akkuraten Bewertung eines jeden einzelnen Fußknochens im gesamten Nashornfuß.

Nach rund 40 Millionen Jahren erfolgreicher Evolution und der Entstehung zahlreicher Arten umfasst die Familie der Nashörner (Rhinocerotidae) heutzutage nur noch fünf verschiedene Arten. Lebensraumverlust und ihr begehrtes Horn führen zu einer starken Reduktion ihrer Bestände: Von den noch lebenden fünf Nashornarten sind bereits vier am Rande der Ausrottung. Wilderer verfolgen und töten die Nashörner sogar in ihren Schutzgebieten. Es ist absehbar, dass es wohl für manche Arten nur noch ein Leben in Gefangenschaft geben wird.

Ungeachtet der langen Historie von Nashörnern in Gefangenschaft, die mindestens bis in die römische Zeit zurückreicht, ist sogar das Schicksal einiger Arten in zoologischen Gärten ungewiss. Die in menschlicher Obhut lebenden Nashörner leiden unter chronischen Fußerkrankungen. In einer vorangegangenen Studie konnten die Wissenschaftler zeigen, dass diese Fußerkrankungen sich nicht nur, wie bisher angenommen, auf die Weichteile der Nashornfüße beschränken, sondern auch die Knochen sehr stark betroffen sind (GALATEANU et al., 2013).

Der Einsatz von Röntgentechnik ist zurzeit das einzige brauchbare Verfahren, um Nashornfüße zu untersuchen. Bisher gab es jedoch keine verlässliche diagnostische Methode. Durch verbesserte Diagnose-Methoden kann in Zukunft eine optimale medizinische Versorgung stattfinden. Daher wird die neue Methode, der Kombination von bildgebenden Verfahren mit den daraus generierten diagnostischen Werkzeugen, als wichtiges Verfahren im Gesundheitsmanagement von in Menschenhand gehaltenen Nashörnern empfohlen. So können die Ergebnisse dieser Studie einen Beitrag zum nachhaltigen Gesundheitszustand von Nashörnern leisten.

 

Publikationen:

Galateanu G, Hermes R, Saragusty J, Göritz F, Potier R, Mulot B, Maillot A, Etienne P, Bernardino R, Fernandes T, Mews J, Hildebrandt TB (2014): Rhinoceros feet step out of a rule-of-thumb: a wildlife imaging pioneering approach of synchronized computed tomography-digital radiography. PLOS ONE 9, e100415. doi:10.1371/journal.pone.0100415.

Galateanu G, Hildebrandt TB, Maillot A, Etienne P, Potier R, Mulot B, Saragusty J, Hermes R (2013): One small step for rhinos, one giant leap for wildlife management- imaging diagnosis of bone pathology in distal limb. PLOS ONE 8: e68493. doi: 10.1371/journal.pone.0068493.

 

Kontakt

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Straße 17
10315 Berlin
 
Dr. Gabriela Galateanu
Tel.: +49 30 5168 432
Email: galateanu@izw-berlin.de
 
Steven Seet (Pressesprecher)
Tel.: +49 30 5168-125
Email: seet@izw-berlin.de

 --------------

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ist eine national und international renommierte Forschungseinrichtung, die anwendungsorientierte und interdisziplinäre Grundlagenforschung in den Bereichen Evolutionsökologie und -genetik, Wildtierkrankheiten, sowie Reproduktionsbiologie und -management bei Zoo- und Wildtieren betreibt. Aufgabe des IZW ist die Erforschung der Vielfalt der Lebensweisen, der Mechanismen evolutionärer Anpassungen und der Anpassungsgrenzen inklusive Krankheiten von Zoo- und Wildtieren in und außerhalb menschlicher Obhut sowie ihrer Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind Voraussetzung für einen wissenschaftlich begründeten Artenschutz und für Konzepte der ökologischen Nachhaltigkeit der Nutzung natürlicher Ressourcen. Das IZW ist ein Institut des Forschungsverbundes Berlin e. V.

www.izw-berlin.de

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 86 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.

Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Wissenschaftscampi -, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam.

Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.200 Personen, darunter 8.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro.

www.leibniz-gemeinschaft.de

Zurück