Leibniz-IZW begrüßt die Berliner Pandabären
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) unterstützen den Berliner Zoo beim zukünftigen Panda-Nachwuchsprogramm.
(Berlin, 5. Juli 2017) Endlich hat Deutschland wieder Pandabären. Zu den geladenen Gästen der offiziellen Willkommensveranstaltung gehören neben der Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping auch die Institutsleitung des Leibniz-IZW.
„Wir freuen uns unseren Partner, den Berliner Zoo, beim zukünftigen Panda-Reproduktionsprogramm und Gesundheitsmonitoring unterstützen zu können. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in der nachhaltigen Zusammenarbeit mit einer führenden Zoologischen Einrichtung“, erklärt Heribert Hofer, Direktor des Leibniz-IZW.
Pandabären sind weltweit eine Rarität. Wer Pandabären halten darf und wer nicht, das entscheiden die Chinesischen Kollegen aus Chengdu. Neben einem finanziellen Beitrag für das chinesische Panda-Arterhaltungsprogramm gibt es auch immer die Bedingung eines naturschutzorientierten Forschungsanteils. Nur wer dieses Gesamtpaket anbieten kann, kommt in die engere Auswahl Pandabären aus China als Leihgabe beherbergen zu dürfen. „Dank unserer jahrelangen Erfahrungen in der Reproduktionsmedizin sind wir der optimale Partner für den Berliner Zoo und das chinesische Pandazuchtprogramm“, sagt Thomas Hildebrandt, Abteilungsleiter Reproduktionsmanagement am Leibniz-IZW.
Die beiden chinesischen Riesenpandas „Meng Meng“ (Träumchen) und „Jiao Qing“ (Schätzchen) kommen aus der Hauptaufzuchtstation „Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding“ im chinesichen Chengdu in der Provinz Sichuan. Die Riesenpandas bleiben vorerst für 15 Jahre in Berlin. Innerhalb dieser Zeit würde sich Andreas Knieriem, Direktor des Berliner Zoos, sehr über einen Panda-Nachwuchs freuen. „Damit sich diese Hoffnung erfüllt, werden wir unsere Expertise insbesondere im Bereich der Hormonanalyse und Trächtigkeitsbestimmung in das Reproduktionsmanagement mit einfließen lassen“, erklärt Katarina Jewgenow, Leibniz-IZW Vize-Direktorin und Leiterin der Abteilung Reproduktionsbiologie.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-IZW haben eine jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Pandabären in Europa und Weltweit. So haben sie auch schon mit Bao Bao und Yan Yan vom Berliner Zoo oder mit Tian Tian und Yang Guang aus dem Zoo Edinburgh in Schottland gearbeitet.
Ansprechpartner
Leibniz-IZW
Steven Seet
030 51 68 125
0177 857 26 73