Schwedische Auerhühner werden zu echten Brandenburgern

Junger Auerhahn, Foto: Ingo Decker
Junger Auerhahn, Foto: Ingo Decker

Bad Liebenwerda - Anhand genetischer Untersuchungen konnten jetzt in der kleinen Auerhühner-Population (Tetrao urogallus) in Südbrandenburg bereits Tiere der Enkelgeneration (Generation F2) nachgewiesen werden. Erst 2012 waren im Rahmen eines Pilotprojekts zur Wiederansiedlung dieser Vögel die ersten eigens in Schweden gefangenen Auerhühner in den Naturparken Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken freigesetzt worden.

„Ich freue mich sehr über diesen Erfolg, der selbst die kühnsten Erwartungen der Projektinitiatoren übertrifft. Er basiert auf der langjährigen intensiven Zusammenarbeit des Landesbetriebes Forst, der beiden Naturparke sowie des Bundesforstbetriebes Lausitz, des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung und privater Waldbesitzer zur Lebensraumverbesserung in den großen Waldgebieten der westlichen Niederlausitz“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger. 

Entdeckt wurde das für Fachleute unerwartete Vorhandensein der Enkelgeneration bei der Untersuchung von Federn, die vornehmlich in Sandbädern der Tiere gefunden wurden. Genetiker des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin wiesen in beiden Projektgebieten sowohl Tiere der ursprünglichen Freisetzung von insgesamt 60 schwedischen Auerhühnern aus den Jahren 2012 und 2013 als auch Nachfahren der ersten und zweiten Generation nach. Diese Jungtiere sind damit die ersten echten „Brandenburger“ Auerhühner seit dem Erlöschen des Vorkommens in den 1990er Jahren. Auch die vermehrte Sichtung von Auerhühnern außerhalb der eigentlichen Freisetzungsgebiete des Pilotprojektes spricht für die Etablierung und Ausbreitung der beeindruckenden Vögel in Brandenburg.

Mit dem Pilotprojekt wurden von 2012 bis 2014 die Erfolgsaussichten einer Wiederansiedlung der Art in deren ehemaligem Verbreitungsgebiet in der Niederlausitz praktisch erprobt und wissenschaftlich begleitet. Schon die hohen Überlebensraten der in Schweden gefangenen und in den Naturparken Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken wieder freigesetzten Vögel unterschieden sich deutlich von vergleichbaren Projekten mit gezüchteten Tieren aus Volieren- oder Käfighaltung. Dennoch stellte sich trotz erster Nachweise für erfolgreiche Reproduktion in den Jahren 2013 und 2014 die Frage, ob die aktuelle Anzahl an Tieren für die Etablierung einer langfristig überlebensfähigen Population ausreicht.  

Die aktuell auf etwa 30 bis 40 Tiere geschätzte Population und die gefundenen Nachkommen stimmen alle beteiligten Fachleute optimistisch. Die Population wird als ein erster wichtiger Schritt hin zu einer erfolgreichen Wiederansiedlung dieser hoch bedrohten Vogelart gewertet. Mittelfristiges Ziel ist der Aufbau einer sich selbst tragenden Population von mindestens 100 Tieren. Dazu wird das schwedische Umweltministerium in den kommenden Jahren dem Land Brandenburg weitere Auerhühner zur Verfügung stellen. 

Kontakt: 

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und 
Landwirtschaft
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam

Pressesprecher Dr. Jens-Uwe Schade
Telefon: 0331/ 866 70 16
Mobil: 0172/ 392 72 02
Fax: 0331/ 866 70 18
Jens-Uwe.Schade@mlul.brandenburg.de

www.mlul.brandenburg.de 
www.agrar-umwelt.brandenburg.de

Landesamt für Umwelt
Seeburger Chaussee 2
OT Groß Glienicke
14476 Potsdam

Thomas Frey
Telefon: 033201/ 44 21 02
Fax: 033201/ 436 78
Thomas.Frey@lugv.brandenburg.de

Naturpark
Niederlausitzer Heidelandschaft 
Markt 20
04924 Bad Liebenwerda

Lars Thielemann 
Telefon: 035341/ 615 – 16
Mobil: 0172/ 30 40 924
Fax: 035341/ 615 - 14
Lars.Thielemann@lugv.brandenburg.de

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtier-forschung (IZW) im Forschungsver-bund Berlin e.V. 
Alfred-Kowalke-Str. 17
10315 Berlin
www.leibniz-izw.de

Dr. Arne Ludwig 
Wissensschaftler
Telefon: 030/ 51 68 312
ludwig@izw-berlin.de

Steven Seet 
Leiter Stabsstelle 
Presse & Kommunikation
Telefon: 030/ 51 68 125
Mobil: 0177/ 857 26 73
Internet: www.leibniz-izw.de
seet@izw-berlin.de