Die Wirkung von künstlichem Licht auf nachtaktive Säugetiere
Jedes Jahr nimmt der bei Nacht beleuchtete Anteil der Erdoberfläche um 2 Prozent zu. In diesem Projekt untersuchen wir, wie nachtaktive Säugetiere wie Fledermäuse auf künstliches Licht bei Nacht reagieren und welche Lösungen sich finden lassen, um potenziell nachteilige Effekte auf Fledermäuse abzuschwächen oder zu kompensieren.
Laufzeit: | seit 01/2008 |
Drittmittelfinanziert: | ja |
Beteiligte Abteilung(en): | Abt. Evolutionäre Ökologie, Abt. Evolutionsgenetik, Abt. Ökologische Dynamiken |
Projektleitung im Leibniz-IZW: | Christian Voigt (Abt. Evolutionäre Ökologie) |
Projektbeteiligte im Leibniz-IZW: | Daniel Lewanzik (Abt. Evolutionäre Ökologie), Camila Mazzoni (Abt. Evolutionsgenetik), Stephanie Kramer-Schadt (Abt. Ökologische Dynamiken) |
Konsortialpartner: | Universität Potsdam, Technische Universität Berlin, Uwe Hoffmeister, Tobias Teige und Torsten Blohm (Gutachter, Berlin und Brandenburg), Max-Planck-Institut für Ornithologie (Seewiesen) |
Aktuelle Förderorganisation: | Verschiedene Zuwendungsgeber, u.a. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, BIBS), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, Graduiertenkolleg Biomove) |
Forschungsschwerpunkte: | Verständnis von Merkmalen und evolutionären Anpassungen |
Verständnis von Wildtiergesundheit und gestörter Homeostase | |
Verständnis von Herausforderungen für Wildtiere | |
Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wildtierpopulationen |
Der relative Anteil der Erdoberfläche, der bei Nacht unter dem Einfluss von künstlichem Licht steht, nimmt jedes Jahr um 2 Prozent zu. Viele Wildtiere sind jedoch nachtaktiv und werden deshalb zusehends einer stärkeren künstlichen Ausleuchtung ihres Lebensraums ausgesetzt. Zudem wird die künstliche Beleuchtung des Außenbereichs in letzter Zeit mehr und mehr auf neue Lichttypen (z.B. LED) umgestellt, ohne dass wir verstehen, wie sich dies auf Pflanzen, Tiere und Ökosysteme auswirkt.
Fledermäuse sind eine obligat nachtaktive Säugetiergruppe, die sich über Millionen von Jahren der Evolution an ein Leben in der Dunkelheit angepasst hat. Zur Orientierung nutzen Fledermäuse Echoortung, um bei Nacht Futter zu finden. Unter den einheimischen Fledermäusen gibt es Arten, die opportunistisch Insekten an Straßenlaternen jagen, andere Arten meiden künstliches Licht bei Nacht.
Wir untersuchen, wie Fledermäuse auf künstliches Licht bei Nacht reagieren. Dabei studieren wir Fledermäuse in unterschiedlichen Situationen, wie zum Beispiel beim Ausflug aus dem Quartier oder beim Jagd- oder Streckenflug.
Naturschutzrelevante Erkenntnisse aus unserem Projekt kommunizieren wir über Workshops, Konferenzen und Richtlinien, welche sowohl an spezifische Interessensgruppen als auch an die allgemeine Öffentlichkeit gerichtet sind.
Unsere Kooperationspartner in Berlin und Brandenburg unterstützen unsere Feldarbeiten und helfen bei den Raumzeitanalysen der Bewegungsdaten.
Angewandte Methoden umfassen Feldarbeit zum Effekt von künstlichem Licht auf das Habitat-Nutzungsverhalten von Fledermäusen (Abt. Evolutionäre Ökologie), die Analyse des Raumnutzungsverhaltens (Abt. Ökologische Dynamiken) und die Analyse des Verwandtschaftsgrads von sozial migrierenden Fledermäusen (Abt. Evolutionäre Genetik). Externe Kooperationspartner sind das EUROBATS Sekretariat und das Max-Planck-Institut für Ornithologie (Seewiesen).
Ausgewählte Publikationen
Straka TM, Greif S, Schultz S, Goerlitz H, Voigt CC (2020): The effect of cave illumination on bats. GLOBAL ECOL CONSERV 21. doi:10.1016/j.gecco.2019.e00808.
Voigt CC, Scholl J, Bauer J, Teige T, Yovel Y, Kramer-Schadt S, Gras P (2020): Movement responses of common noctule bats to the illuminated urban landscape. LANDSCAPE ECOL 35, 189-201. doi:10.1007/s10980-019-00942-4.
Straka T, Wolf M, Gras P, Buchholz S, Voigt CC (2019): Tree cover mediates the effect of artifical light on urban bats. FRONT ECOL EVOL. Doi:10.3399/fevo.2019.00091.
Voigt CC, Azam C, Dekker J, Ferguson J, Fritze M, Gazaryan S, Hölker F, Jones G, Leader N, Lewanzik D, Limpens HJGA, Mathews F, Rydell J, Schofield H, Spoelstra H, Spoelstra K, Zagmajster M (2018): Guidelines for consideration of bats in lighting projects. UNEP/EUROBATS publication series #8.
Roeleke M, Teige T, Hoffmeister U, Klingler F, Voigt CC (2018): Aerial-hawking bats adjust their use of space to the lunar cycle. MOV ECOL 6, 11.
Lewanzik D, Voigt CC (2017): Transition from conventional to LED street lighting changes activity of urban bats. J APPL ECOL 54, 264-271.
Voigt CC, Lewanzik D (2011): Trapped in the darkness of the night: Thermal and energetic constraints of daylight flight in bats. PROC ROY SOC B – BIOL SCI 278, 2311-2317.