Die Bewegungsökologie Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) in anthropogenen Landschaften
Die Forschung dieses Projekts widmet sich den Fragen, wie hochmobile Arten wie der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) im Agrarland oder in städtischen Räumen überleben und welche Faktoren das individuelle Verhalten sowie die lokalen Bestände beeinflussen.
Laufzeit: | seit 05/2012 |
Drittmittelfinanziert: | ja |
Beteiligte Abteilung(en): | Abt. Evolutionäre Ökologie, Abt. Evolutionsgenetik, Abt. Ökologische Dynamiken |
Projektleitung im Leibniz-IZW: | Christian Voigt (Abt. Evolutionäre Ökologie) |
Projektbeteiligte im Leibniz-IZW: | Kseniia Kravchenko, Calvin Mehl, Linn Lehnert, Shannon Currie, Christine Reusch (alle: Abt. Evolutionäre Ökologie), Camila Mazzoni (Abt. Evolutionsgenetik), Viktoriia Radchuk, Stephanie Kramer-Schadt (alle: Abt. Ökologische Dynamiken) |
Konsortialpartner: | Ulrike Schlägel, Manuel Röleke (Universität Potsdam), Uwe Hoffmeister, Tobias Teige, Torsten Blohm (Gutachter, Berlin und Brandenburg) |
Aktuelle Förderorganisation: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (Graduiertenkolleg Biomove), Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Alexander-von-Humboldt-Stiftung |
Forschungsschwerpunkte: | Verständnis von Merkmalen und evolutionären Anpassungen |
Verständnis von Herausforderungen für Wildtiere | |
Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wildtierpopulationen |
Nach drastischen Bestandseinbrüchen vor 60 Jahren durch die übermäßige Verwendung von hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln sind viele europäische Fledermausarten in ihren Beständen bedroht und daher gesetzlich geschützt. Zurzeit erholen sich die Bestände einiger Fledermausarten, allerdings nehmen die Bestände anderer Arten, wie zum Beispiel die des Großen Abendseglers (Nyctalus noctula), weiterhin ab. Die hierfür verantwortlichen Faktoren sind bislang unbekannt.
Im Jahr 2012 starteten wir deshalb das Abendseglerprojekt, um den Schutzbedarf sowie die Faktoren, welche für den steten Populationsrückgang verantwortlich sind, besser zu verstehen. Hierfür haben wir mehrere Untersuchungsgebiete in Berlin und Brandenburg etabliert, um detaillierte Einblicke in das Raum-Zeit-Verhalten der Tiere zu erhalten. Insbesondere interessiert uns, wie der Große Abendsegler auf anthropogene Faktoren wie Landnutzungsänderungen, Windkraftanlagen und Klimaerwärmung reagiert. Um die Wirkung dieser Faktoren zu verstehen, nutzen wir eine Kombination aus Freilanduntersuchungen, Experimenten unter kontrollierten Bedingungen und Modellierungen. Die Bewegungspfad-Analysen werden von der Abteilung Ökologische Dynamiken modelliert. Ernährungsanalysen mittels Meta-Barcoding erfolgt in der Gruppe von Camila Mazzoni (Abteilung Evolutionsgenetik).
Naturschutzrelevante Ergebnisse aus unserer Forschung kommunizieren wir über Workshops und Konferenzen gezielt an Interessensgruppen und die breite Öffentlichkeit. Darüber hinaus formulieren wir Handlungsempfehlungen (Voigt et al. 2018, 2019) zum Schutz von Fledermäusen.
Die Untersuchung des Raumnutzungsverhaltens von Großen Abendseglern ist in das DFG-Graduiertenkolleg Biomove sowie in das Berlin-Brandenburg Center of Advanced Biodiversity Research (BBIB) eingebettet.
Ausgewählte Publikationen
Voigt CC, Azam C, Dekker J, Ferguson J, Fritze M, Gazaryan S, Hölker F, Jones G, Leader N, Lewanzik D, Limpens HJGA, Mathews F, Rydell J, Schofield H, Spoelstra H, Spoelstra K, Zagmajster M (2018): Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Beleuchtungsprojekten. UNEP/EUROBATS publication series #8.
Voigt CC, Scholl J, Bauer J, Teige T, Yovel Y, Kramer-Schadt S, Gras P (2020): Movement responses of common noctule bats to the illuminated urban landscape. LANDSCAPE ECOL 35, 189-201. doi:10.1007/s10980-019-00942-4.
Lehnert LS, Kramer-Schadt S, Teige T, Hoffmeister U, Popa-Lisseanu A, Bontadina F, Ciechanowski M, Dechmann DKN, Kravchenko K, Presetnik P, Starrach M, Straube M, Zoephel U, Voigt CC (2018): Variability and repeatability of noctule bat migration in Central Europe: evidence for partial and differential migration. PROC ROY SOC B – BIOL SCI 285, 20182174.
Roeleke M, Teige T, Hoffmeister U, Klingler F, Voigt CC (2018): Aerial-hawking bats adjust their use of space to the lunar cycle. MOV ECOL 6, 11.
Roeleke M, Blohm T, Kramer-Schadt S, Yovel Y, Voigt CC (2016): Habitat use of bats in relation to wind turbines revealed by GPS tracking. SCI REP 6, 28961.