Das Leibniz-IZW informiert regelmäßig über wesentliche Ergebnisse seiner Forschung, Veranstaltungen oder Preise sowie über Personalia. Die Pressemitteilungen werden per E-Mail direkt an interessierte Journalistinnen und Journalisten versendet sowie über die Portale Informationsdienst Wissenschaft, AlphaGalileo sowie EurekAlert verbreitet. Sind Sie interessiert, unsere Pressemitteilungen direkt zu erhalten? Dann senden Sie eine entsprechende Nachricht an seet@izw-berlin.de

Aktuelle Pressemitteilungen

Sumatran rhino (Dicerorhinus_sumatrensis) Author Jastram B_Leibniz-IZW
Sumatran rhino (Dicerorhinus_sumatrensis) Author Jastram B_Leibniz-IZW

IPB University und Leibnitz-IZW unterzeichnen "Memorandum of Understanding" zu zukünftiger Zusammenarbeit in Forschung und Artenschutz

Berlin, Deutschland; 19.05.2022 - Das indonesische „Institut Pertanian Bogor University (IPB University)“ und das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben heute im Beisein des indonesischen Botschafters, des Vertreters des Directorate General of Nature Conservation and Ecosystem Ministry of Environment and Forestry der Republik Indonesien und des Direktors des Zoos Leipzig ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Die Absichtserklärung umreißt die zukünftige strategische Zusammenarbeit beider Organisationen zur Förderung wissenschaftlicher Lösungen und Bildungsangeboten für lokale und globale Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Erhalt der biologischen Vielfalt.

Hyänen am Gemeinschaftsbau eines Clans in Tansania (Foto: Sarah Benhaiem)
Hyänen am Gemeinschaftsbau eines Clans in Tansania (Foto: Sarah Benhaiem)

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an, wenn in ihrem Revier aufgrund von Klimaveränderungen weniger Beutetiere vorkommen. Dies ist das Ergebnis einer in der Fachzeitschrift „Ecosphere“ veröffentlichten Arbeit von Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Centre d’Ecologie Fonctionelle & Evolutive (CEFE). Anhand von Beobachtungsdaten aus drei Jahrzehnten konnten sie zeigen, dass eine Zunahme der jährlichen Niederschläge in dieser Zeit die Präsenz der großen Gnuherden innerhalb der Hyänenclan-Territorien halbierte. Dennoch machten die Clans ausreichend Beute, sodass die Hyänenweibchen ihre Jungtiere erfolgreich aufziehen konnten. Dies deutet auf eine hohe Plastizität des Futtersuchverhaltens von Hyänen in Reaktion auf veränderte Umweltbedingungen hin.

Rothirsch und Damwild in Deutschland (Foto: Dirk Martins, unsplash.com)
Rothirsch und Damwild in Deutschland (Foto: Dirk Martins, unsplash.com)

In Nordamerika hat sich SARS-CoV-2 vom Menschen auf Weißwedelhirsche übertragen. Die Hirsche gelten nun als SARS-CoV-2-Reservoir und könnten das Virus sogar auf den Menschen übertragen. Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Charité hat nun gezeigt, dass dies in Deutschland und Österreich nicht der Fall ist, da alle getesteten Rehe, Rothirsche und Damhirsche negativ auf SARS-CoV-2-Antikörper reagierten. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Microorganisms“ in einer Sonderausgabe über Viren von Wildsäugetieren veröffentlicht.

Fuchs und Hase (Foto: Brigitte Peters)
Fuchs und Hase (Foto: Brigitte Peters)

Wenn sich Fuchs und Hase ‚Gute Nacht‘ sagen, muss das nicht in einer einsamen, ländlichen Gegend passieren. Berlin ist bekannt für seine vielen Wildtiere und ein Ort, an dem sich Füchse und Feldhasen tatsächlich begegnen können. Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), des Projekts „Stadtwildtiere“, des Bezirksamts Lichtenberg und des Naturschutzbund NABU, Landesverband Berlin, rufen Interessierte aus Berlin und Brandenburg dazu auf, Beobachtungen von Fuchs, Hase und Wildkaninchen bis 24. April unter www.stadtwildtiere.de/berlin zu melden.

Cover, Must-Knows, Leibniz-Gemeinschaft
Cover, Must-Knows, Leibniz-Gemeinschaft

Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“. Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von insgesamt 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen erstellt. Im Vorfeld des Weltnaturgipfels, der UN Biodiversity Conference im chinesischen Kunming, soll der Report zum Dialog einladen, so die Forschenden. Zugleich stellen sie konkrete Forderungen an die Politik.

Nabire im Safari Park Dvůr Králové (Foto: Hynek Glos)
Nabire im Safari Park Dvůr Králové (Foto: Hynek Glos)

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte BioRescue-Konsortium entwickelt fortgeschrittene Methoden der assistierten Reproduktion, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren. Eizellen der letzten verbliebenen Weibchen spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn aus ihnen werden mittels in-vitro-Befruchtung mit Spermien verstorbener Bullen Embryonen erzeugt. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) arbeitet gemeinsam mit Partnern in München und Kyushu (Japan) an einer zweiten Strategie für die Gewinnung von Eizellen – sie aus Stammzellen zu erschaffen. Das Team hat nun induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) aus dem Nördlichen Breitmaulnashorn Nabire erzeugt und dabei den Prozess der Erzeugung und Differenzierung von iPSCs deutlich vorangetrieben. Dieser bedeutende Schritt zur Erschaffung von künstlichen Eizellen aus Stammzellen ist in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ beschrieben.

Eber-Spermien, Foto: K. Müller, Leibniz-IZW
Eber-Spermien, Foto: K. Müller, Leibniz-IZW

Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Leipzig verglich die Lipid-Profile von Spermien im Sinne ihrer Schutzwirkung, also der Reduktion von Oxidationsempfindlichkeit, sowie das antioxidative Potenzial beim Sperma verschiedener Arten. Das Forschungsteam fand heraus, dass es in der Zusammensetzung der Lipide in Spermien und der Samenflüssigkeit große Unterschiede gibt, wobei näher verwandte Arten wie Hausrind, Hausschwein und Pferd Ähnlichkeiten im Lipid-Profil aufweisen. Damit unterscheiden sich Samenflüssigkeit und Spermien erheblich von Blutplasma und roten Blutkörperchen, bei denen die Lipidzusammensetzung verschiedener Arten relativ einheitlich ist. Die Ergebnisse helfen, die Auswirkungen von oxidativem Stress auf Reproduktionsvorgänge besser zu verstehen und Maßnahmen der assistierten Reproduktion zu verbessern. Sie wurden in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht.